Mapping Tabelle
In diesem Artikel wird die Funktionsweise der Mappingtabelle beschrieben. Dabei verhalten sich alle Mapping-Tabellen, die im Config-UI (Konfigurationsbenutzeroberfläche) verwendet werden, gleich.
Die Mapping-Tabelle ermöglicht es, festzulegen, wie die Felder zwischen verschiedenen Systemen synchronisiert werden sollen. Sie bietet die Möglichkeit, ein Ziel-Feld aus CMI mit einem Quell-Feld aus einem Fremdsystem zu verbinden.
Durch die Zuordnung der Felder in der Mapping-Tabelle wird definiert, welche Daten aus dem Quellsystem in das Zielsystem übertragen werden sollen. Dabei können verschiedene Felder miteinander verknüpft werden, um sicherzustellen, dass die Daten korrekt und vollständig übertragen werden.
Ziel / Quelle
Beim Auswählen eines Ziel- oder Quellfeldes in der Mapping-Tabelle öffnet sich ein Dialog. Dort kann man nach einem bestimmten Feld suchen. Es ist wichtig sicherzustellen, dass die Feldtypen auf beiden Seiten übereinstimmen, da sonst das Feld nicht sauber übernommen werden kann. Es erfolgt keine automatische Validierung der Feldtypen. Man muss sicherstellen, dass sie korrekt angegeben werden, um eine reibungslose Übernahme der Daten zu gewährleisten.
Das Mapping erfolgt von oben nach unten. Wenn mehrere Mappings auf dasselbe Zielfeld definiert wurden, gilt: Das zuletzt in der Liste stehende Mapping, das einen Wert liefert, wird verwendet. Liefern alle Mappings keinen Wert, so wird der bestehende Wert im Zielfeld entfernt.
Wie KPF-Felder / Zusätzliche Ziel-Felder verwendet werden können, ist hier beschrieben.
Zusatzfelder
Mit dem ContactSync-Service wird ein Set an Zielfeldern standardmässig ausgeliefert. Diese sind bei der Auswahl des Ziel-Feldes ersichtlich. Möchte man ein Quell-Feld einem Ziel-Feld zuordnen, das nicht in der Liste erscheint – oder ein Mapping auf ein KPF-Feld vornehmen –, muss dieses Feld zunächst hinzugefügt werden.
Die Felder können im Config-UI unter Einstellungen → Zusätzliche Felder
ergänzt werden. Dabei wird unterschieden, ob es
sich um ein Feld für den Kontakt oder Adresse handelt.
Im jeweiligen Tab kann über den Button Weiteres Feld hinzufügen
ein neues Feld ergänzt werden. Daraufhin öffnet sich
ein Dialog, der alle verfügbaren Felder und Assoziationen aus dem CMI-System auflistet – inklusive KPF-Feldern und
Standardfeldern des jeweiligen Typs.
Es werden nur jene Assoziationen im Dialog aufgelistet, für die ein Quell-Feld existiert, das den entsprechenden Rückgabe-Typ liefert. Beispiel: Existiert ein Quell-Feld, das den Typ Heimatort zurückgibt, wird die entsprechende Assoziation vom Typ Heimatort angezeigt. Assoziationen, für die kein passendes Quell-Feld vorhanden ist, sowie Felder und Assoziationen, die bereits im Standard ausgeliefert werden, erscheinen nicht in der Auswahl.
Nach Auswahl eines Feldes erscheint dieses in der Liste. Unter „Typ“ kann gegebenenfalls der Feldtyp angepasst werden. Dies ist jedoch nur bei Assoziationen möglich, die mehrere Typen unterstützen. In allen anderen Fällen ist der Typ korrekt vorausgewählt und kann nicht verändert werden.
Nachdem die Felder über den Button „Speichern“ gespeichert wurden, stehen sie – wie alle anderen Standardfelder – bei der Auswahl des Zielfeldes (beim Mapping) zur Verfügung. Alle definierten zusätzlichen Felder stehen bei jedem Provider zur Verfügung.
Wird ein KPF-Feld im CMI-System gelöscht oder dessen Schlüssel umbenannt, muss das Feld manuell entfernt und anschliessend als neues Feld erneut hinzugefügt werden. Zudem muss das Feld auch aus dem bestehenden Mapping entfernt werden. Eine automatische Bereinigung findet nicht statt.
Schreibgeschützt
Das Ja-Nein-Feld steuert, ob das Feld nach der Synchronisierung in CMI schreibgeschützt ist oder nicht. Wenn das Ja-Nein-Feld auf "Ja" gesetzt ist, wird das entsprechende Feld in CMI schreibgeschützt sein, sodass vom Benutzer keine Änderungen vorgenommen werden können. Wenn das Ja-Nein-Feld auf "Nein" steht, bleibt das Feld in CMI bearbeitbar und Änderungen können vom Benutzer vorgenommen werden. Dieses Steuerelement ermöglicht eine flexible Kontrolle über die Bearbeitbarkeit der Felder nach der Synchronisierung.
Wird dasselbe Zielfeld mehrfach verwendet, gilt folgende Regel: Sobald bei einem der Einträge das Ja-Nein-Feld auf "Ja" gesetzt ist, wird das entsprechende Feld in CMI schreibgeschützt – unabhängig davon, ob es bei den anderen Einträgen auf "Nein" steht. Damit die Bearbeitbarkeit erhalten bleibt, muss bei allen Einträgen das Ja-Nein-Feld auf "Nein" gesetzt sein. Bereits ein einzelnes "Ja" führt dazu, dass das Feld in CMI nicht mehr bearbeitet werden kann.
Aktionen
- Löschen: Durch Klicken auf den Löschen-Knopf wird die einzelne Mapping-Definition gelöscht.
- Hoch: Durch Klicken auf den Hoch-Knopf wird die einzelne Mapping-Definition nach oben verschoben.
- Runter: Durch Klicken auf den Runter-Knopf wird die einzelne Mapping-Definition nach unten verschoben.
Unterhalb der Mapping-Tabelle befindet sich der Knopf "Weiteres Feld hinzufügen". Durch Klicken auf diesen Knopf kann ein neues Mapping-Feld zur Liste hinzugefügt werden. Es wird automatisch der Dialog für die Feldauswahl geöffnet.