Geplanter Task
Bitte beachten: Für den EWK-Anbieter Abraxas sind zusätzliche Schritte erforderlich. Weitere Informationen sind hier.
Der geplante Task wird im Config-UI eingerichtet.
Neuen Task erstellen
Unter Neuer geplanter Task
wird ein neuer Task erstellt. Beim Betätigen des Buttons geht ein Dialog auf, bei welchem
ein Name sowie der entsprechende EWK-Provider ausgewählt werden muss. Anschliessend kann mit OK
der Task gespeichert
werden.
Aktuell wird der geplante Task von den folgenden EWK-Providern unterstützt:
Aktionen
Bei jedem geplanten Task ist auf der rechten Seite ein Menü enthalten, welches diverse Aktionen anbietet.
- Speichern: Speichert die aktuellen Änderungen
- Status aktualisieren: Lädt den Status neu (ob der Task gerade ausgeführt wird oder nicht)
- Verlauf: Zeigt den Verlauf des geplanten Tasks an
- Jetzt ausführen: Startet den geplanten Task
- Löschen: Löscht den geplanten Task
Bei jedem geplanten Task kann eine E-Mail hinterlegt werden. Nachdem ein Task abgeschlossen wurde, wird eine E-Mail an
diese Adresse verschickt. Mit E-Mail nur bei Fehler senden
steuert man, ob die E-Mail nur bei einem Fehler versendet
werden soll oder immer.
Trigger
Jeder Task kann X Trigger enthalten. Dabei steuert ein Trigger wann ein geplanter Task gestartet wird.
Unter Trigger hinzufügen
kann ein neuer Trigger erstellt werden.
Dabei gibt es verschiedene Trigger-Arten:
- Stündlich
- Täglich
- Monatlich
- Cron-Expression
Cron-Expression
CronTrigger verwendet sogenannte 'Cron-Ausdrücke', mit denen Ausführungspläne erstellt werden können, wie zum Beispiel: 'Um 8:00 Uhr jeden Montag bis Freitag' oder 'Um 13:30 Uhr jeden letzten Freitag des Monats'. Ein Cron-Ausdruck ist eine Zeichenkette, die aus 6 oder 7 durch Leerzeichen getrennten Feldern besteht. Die Felder können jede der erlaubten Werte enthalten, zusammen mit verschiedenen Kombinationen der erlaubten Sonderzeichen für dieses Feld. Die Felder sind wie folgt:
Feld | Obligatorisch | Gültige Werte | Gültige Sonderzeichen |
---|---|---|---|
Sekunden | Ja | 0-59 | , - * / |
Minuten | Ja | 0-59 | , - * / |
Stunden | Ja | 0-23 | , - * / |
Tag des Monat | Ja | 1-31 | , - * ? / L W |
Monat | Ja | 1-12 oder JAN-DEC (auf Englisch) | , - * / |
Tag der Woche | Ja | 1-8 oder SUN-SAT (auf Englisch) | , - * ? / L W |
Jahr | Nein | Leer, 1970-2099 | , - * / |
Sonderzeichen
* (alle Werte)
: wird verwendet, um alle Werte innerhalb eines Feldes auszuwählen. Zum Beispiel bedeutet "*" im Minutenfeld "jede Minute".? (kein spezifischer Wert)
: Nützlich, wenn in einem der beiden Felder etwas angegeben werden muss, in denen das Zeichen erlaubt ist, aber nicht im anderen. Wenn beispielsweise der Auslöser an einem bestimmten Tag des Monats (zum Beispiel den 10.) feuern soll, aber nicht darauf geachtet wird, an welchem Wochentag das passiert, wird "10" in das Feld für den Tag des Monats eingetragen und "?" in das Feld für den Wochentag.-
: Spezifiziert Bereiche. Zum Beispiel bedeutet "10-12" im Stundenfeld "die Stunden 10, 11 und 12".,
: Spezifiziert zusätzliche Werte. Zum Beispiel bedeutet "MON,WED,FRI" im Wochentagsfeld die Tage "Montag, Mittwoch und Freitag"./
: Spezifiziert Inkremente. Zum Beispiel bedeutet "0/15" im Sekundenfeld "die Sekunden 0, 15, 30 und 45". Und "5/15" im Sekundenfeld bedeutet "die Sekunden 5, 20, 35 und 50".L (letzer)
: Hat in jedem der beiden Felder, in denen es erlaubt ist, eine andere Bedeutung. Zum Beispiel bedeutet " L" im Tag-des-Monats-Feld "der letzte Tag des Monats" - Tag 31 für Januar, Tag 28 für Februar in Nicht-Schaltjahren. Wenn er im Wochentagsfeld allein verwendet wird, bedeutet er einfach "7" oder "SUN". Wenn er im Wochentagsfeld nach einem anderen Wert verwendet wird, bedeutet er "der letzte X-Tag des Monats" - zum Beispiel bedeutet "6L" "der letzte Freitag des Monats". Es kann auch ein Offset vom letzten Tag des Monats angeben werden, wie zum Beispiel "L-3", was den drittletzten Tag des Kalendermonats bedeutet.W (Wochentag)
: Wird verwendet, um den Wochentag (Montag bis Freitag) am nächsten zum angegebenen Tag anzugeben. Als Beispiel, wenn "15W" als Wert für das Tag-des-Monats-Feld angegeben wird, bedeutet das: "der nächste Wochentag zum 15. des Monats". Wenn also der 15. ein Samstag ist, wird der Auslöser am Freitag, dem 14., ausgelöst. Wenn der 15. ein Sonntag ist, wird der Auslöser am Montag, dem 16., ausgelöst. Wenn der 15. ein Dienstag ist, wird er am Dienstag, dem 15., ausgelöst. Wenn "1W" als Wert für den Tag-des-Monats angegeben wird und der 1. ein Samstag ist, wird der Auslöser am Montag, dem 3., ausgelöst, da er nicht über die Grenze der Tage eines Monats 'springen' wird. Das Zeichen 'W' kann nur angegeben werden, wenn der Tag-des-Monats ein einzelner Tag ist, nicht ein Bereich oder eine Liste von Tagen.
Mit diesem Tool können Cron-Expressions generiert werden.
Verlauf
Im Menü kann der Verlauf geöffnet werden. Dabei wird jede Ausführung mit den entsprechenden Logs protokolliert. Ausführungen, welche älter als 10 Tage sind, werden automatisch gelöscht.
Mit Verlauf löschen
kann der komplette Verlauf für diesen geplanten Task gelöscht werden.