Technische Abhängigkeiten
Um den DocumentSign-Service betreiben zu können, müssen folgende Systeme und Kommunikationsmechanismen vorhanden sein.
| Service / System | Version | Anbindung | Protokoll | Standardports | Verfügbarkeit | Fehlertoleranzklasse | Bemerkung |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| CMI STS | >= 3.0.0 | on request | https | 443 | Muss | Reconnect | |
| CMI Server | >= 23.0.6 | on request | http/ss | CMI Server Owin Private Port | Muss | Reconnect | |
| MSSQL | - | on request | tcp/ip | 1433 | Muss | Reconnect | Entweder MSSQL oder PostgreSql |
| PostgreSql | - | on request | tcp/ip | 5432 | Muss | Reconnect | Entweder MSSQL oder PostgreSql |
Schema
Bemerkung: Die gepunktete Linien gehören zum allgemeinen Ablauf der CMI Lösung und werden nicht genauer beschrieben
| Nummer | Beschreibung |
|---|---|
| 1 | Beim Signieren im Client wird der Signatur-Request zuerst zum CMI Server übermittelt. Hier findet keine direkte Kommunikation mit dem DocumentSign-Service statt. |
| 2 | Der CMI Server leitet die Signaturanfrage zum DocumentSign-Service weiter. Die Antwort wird wiederum am CMI Client weitergeleitet. |
| 3 | Der DocumentSign-Service bezieht ein Security-Token aus dem STS. |
| 4 | Daten vom DocumentSign-Service werden in der Datenbank gespeichert. |
| 5 | Mit Evidence findet eine bidirektionale Kommunikation statt. Der DocumentSign-Service signiert das Dokument bei Evidence. Evidence ruft wiederum nach der Signatur die Callback-URL auf, welche auf den DocumentSign-Service zeigt. |
| 6 | Mit DeepSign findet eine bidirektionale Kommunikation statt. Der DocumentSign-Service signiert das Dokument bei DeepSign. DeepSign ruft wiederum nach der Signatur die Callback-URL auf, welche auf den DocumentSign-Service zeigt. |
| 7 | Bei SignLive ist es nur eine unidirektionale Verbindung vom DocumentSign-Service zu SignLive. Die Spezialität hier ist beim Punkt 11 beschrieben. |
| 8 | Mit SwissSign findet eine bidirektionale Kommunikation statt. Der DocumentSign-Service signiert das Dokument bei SwissSign. SwissSign ruft wiederum nach der Signatur die Callback-URL auf, welche auf den DocumentSign-Service zeigt. |
| 9 | Mit Skribble findet eine bidirektionale Kommunikation statt. Der DocumentSign-Service signiert das Dokument bei Skribble. Skribble ruft wiederum nach der Signatur die Callback-URL auf, welche auf den DocumentSign-Service zeigt. |
| 10 | Mit PrivaSphere findet eine bidirektionale Kommunikation statt. Der DocumentSign-Service signiert das Dokument bei PrivaSphere. PrivaSphere ruft wiederum nach der Signatur die Callback-URL auf, welche auf den DocumentSign-Service zeigt. |
| 11 | Wird bei SignLive der Viewer zum Signieren verwendet, so wird nach dem Signieren im Browser die Callback-URL vom DocumentSign-Service aufgerufen. |