Skip to content

Change-Log

Ab Version 4.1

Features

  • Die E-Mail-Konfiguration kann nun auf globaler Ebene festgelegt werden. Dies bedeutet, dass die E-Mail-Einstellungen nicht mehr für jeden Tenant einzeln konfiguriert werden müssen. Stattdessen kann die Konfiguration einmal auf globaler Ebene vorgenommen werden. Dennoch besteht weiterhin die Möglichkeit, die E-Mail-Einstellungen auf Tenant-Ebene individuell zu überschreiben. Details siehe hier.

Bug-Fixes

  • Ein kritischer Bug wurde behoben, bei dem im Multi-Scale Betrieb die Instanzen nicht ordnungsgemäss in der Datenbank registriert wurden. Dies führte dazu, dass Hintergrund-Jobs mehrmals ausgeführt wurden, was zu Dateninkonsistenzen führte. Mit dieser Behebung registrieren sich Instanzen nun korrekt in der Datenbank, wodurch eine mehrfache Ausführung von Hintergrund-Jobs vermieden wird.

Ab Version 4.0

Für den Multi-Scale Betrieb wird dringend empfohlen, Version 4.1 oder eine neuere Version zu verwenden, um von einem kürzlich behobenen Bug zu profitieren. Weitere Informationen sind im Bug-Fix-Bereich der Version 4.1.

Allgemein

  • Der Service basiert auf eine komplett neue Architektur und deswegen ist eine Neu-Installation nötig. Siehe Integrationsleitfaden.
  • Neu wird STS 3, eine Datenbank und ein SMTP-Service benötigt

SignLive

  • Die Signaturprofile für SignLive müssen angepasst werden
    • SignerArgs heisst neu Args
    • SignerOptions heisst neu Options
    • Neu können die Variablen als Variables im Signaturprofil mitgegeben werden
  • Die Provider-Konfiguration in CMI (Servereinstellungen - Konfiguration - Dokument-Signaturen) muss neu den Wert {} haben. Die ganze Konfiguration welche hier vorhanden war, muss entweder im Signaturprofil oder in der Basiskonfiguration verlagert werden
  • Die Konfiguration im DocumentSign-Service hat sich für SignLive geändert. Hier ist die neue Konfiguration beschrieben.
  • Signaturaufträge, welche mit einer älteren Version angefangen wurden, können nicht übernommen werden

QuoVadis

QuoVadis wird nicht mehr unterstützt.

Ab Version 3.0

DeepSign

  • Neu braucht es für DeepSign einen Service-User, welcher in DeepSign erstellt werden muss. Der Benutzername und das Passwort müssen neu in CMI hinterlegt werden (siehe Anleitung

Ab Version 2.0

  • Neuer Signaturanbieter "DeepSign"
  • Dokumentation für die Einrichtung ist unter hier

Breaking changes

  • In appsettings.json muss neu ein Pfad für die Datenbank (SqlLite) angegeben werden (siehe Konfiguration)